Zuerst vertiefen die Frauen ihr Wissen zu den wissenschaftlichen Daten: Wasser ist eine der wertvollsten Ressourcen auf der Erde und macht etwa 71 % der Erdoberfläche aus. Dennoch ist nur ein kleiner Teil davon, etwa 2,5 % Süßwasser, das für den menschlichen Gebrauch und die Landwirtschaft verfügbar ist. Der Wasserverbrauch in der Textilindustrie beispielsweise ist besonders hoch, da für die Herstellung von Kleidung große Mengen Wasser benötigt werden. Zum Beispiel werden für Produktion eines einzigen T-Shirts bis zu 2.700 Liter Wasser und für die Herstellung einer Jeans ca. 15.000 Liter verbraucht, was den Wasserbedarf für den Anbau von Baumwolle, das Färben und die Verarbeitung umfasst. Es ist wichtig, nachhaltige Praktiken zu fördern, um den Wasserverbrauch in der Textilindustrie zu reduzieren und die wertvollen Wasserressourcen der Erde zu schützen.
Wasser ist nicht nur eine essentielle Ressource für das Leben, sondern hat auch eine tiefere spirituelle Bedeutung im christlichen Glauben. In der Bibel wird Wasser oft als Symbol für Reinheit, Erneuerung und das Leben selbst dargestellt. Jesus spricht im Johannes-Evangelium von sich als dem "lebendigen Wasser“, das den Durst der Seele stillt und ewiges Leben schenkt (Johannes 4,14). Die Taufe, ein zentrales Sakrament im Christentum, nutzt Wasser als Zeichen der Reinigung und der Aufnahme in die Gemeinschaft der Gläubigen. So erinnert uns Wasser nicht nur an unsere physische Existenz, sondern auch an die geistliche Erneuerung und die Gnade, die uns durch den Glauben zuteilwird.
Um die Verbindung der KAB-Frauen mit dem Glauben zu stärken, fand nach einer Pause mit Kaffee und Kuchen eine Andacht statt, Gestaltung Frau Walburga Westenberger. Zu Beginn tauchte die Gruppe in das Werk von Smetana „Die Moldau“ ein und wurde in eine meditative Stimmung versetzt. Beten und Singen umfasste die gemeinsame Andacht.
>>>Text und Bild Nicole Polleichtner