„Heimat-Kultur“ bei der KAB Röhrnbach

Ostern kaum vorbei, dann heißt für die Röhrnbacher KAB´ler, auf nach Oberbayern. Seit Jahrzehnten schon fährt der OV ins beschauliche Teisendorf zu seinem Familienbildungs- und Freizeitwochenende.

Referent Hans Windpassinger brachte den Zuhörern mit zahlreichen Geschichten, Gedichten, Erzählungen und Liedern aus der Heimat die Kultur Bayerischer Wald mit viel Bezug auch nach Böhmen näher. Drei Sänger und Musiker stellten den Teilnehmenden ihr umfangreiches volkstümliches Liedgut vor - einige Stücke luden spontan zum Mitsingen ein.

Dass dieses gemeinsame Wochenende nach wie vor so beliebt ist bei Jung und Alt, vom Kleinkind bis zu Urgroßoma und -Opa, ist irgendwie schon etwas Besonderes. Es passt einfach alles gut zusammen; die Gruppe funktioniert prima, das Hotel bietet alles was sowohl junge Familien als auch Senioren jeden Alters mitnimmt. Die Zimmer sind großzügig geplant, Spielmöglichkeiten nahezu unbegrenzt und nicht zuletzt, das Essen. Es ist schier unvermeidbar ohne Mehrgewicht heimzukommen als anzukommen. So ist die Vorfreude verständlich. Der Freitag als Anreisetag hat es in sich; kaum angekommen, es wird natürlich mit Bus angereist, gibt’s Abendessen und dann wird das Haus von vorne bis hinten durchforstet. Für die Kinder und Jugendlichen steht dabei Turnhalle, Trampolin und das für Teisendorf geliebte Kugelbad auf dem Programm, bis zur Erschöpfung. Die Erwachsenen suchen dann bevorzugt das Kaminstüberl auf und genießen den ersten Abend bei einem oder zwei Bier oder Wein, Kartenspiel und Musik.

Am Samstag widmeten sich die Erwachsenen dem obligatorischen Bildungsteil, wo ihnen heuer das Thema „Heimat-Kultur“ erläutert und nähergebracht wurde. Dafür konnte ein äußerst umtriebiger und vielseitiger Referent gewonnen werden. Der Hans Windpassinger, der zufällig auch aus dem Bayerischen Wald stammt, brachte den Zuhörern mit zahlreichen Geschichten, Gedichten, Erzählungen und Liedern aus der Heimat die Kultur Bayerischer Wald mit viel Bezug auch nach Böhmen näher. Da bestehen halt viele Berührungspunkte, die mit dem Zweiten Weltkrieg und der damit verbundenen Vertreibung zusammenhängt. Das beeinflusst heute noch die Grenzregion Bayern und Tschechien und es bestehen entsprechend viele Beziehungen familiären und kultureller Art. Dass Hans Windpassinger noch drei befreundete Sänger und Musiker zu diesem Kulturtag begleiteten war perfekt. Diese hatten ein umfangreiches Portfolio an volkstümlichen Liedern dabei und sorgten bei der Gruppe für viel unerwarteten Ohrenschmaus. Nicht zuletzt waren etliche Lieder zum Mitsingen dabei, was sich die sangesfreudigen KAB´ler nicht zweimal sagen ließen. So verging dieser unterhaltsame Tag wie im Fluge. Aber auch bei den Kindern kam keine Langeweile auf, da sie von den bestens- und altbewährten Kinderbetreuerinnen Hanna und Sophie Greiler beschäftigt und auf Trab gehalten wurden.

Wie immer verging dieses Wochenende, das die Röhrnbacher nicht nur mit tollem Essen, sondern auch mit Traumwetter und sommerlichen Temperaturen verwöhnte, viel zu schnell. Wie ein Jahr zuvor besuchte man am Sonntag wieder den Gottesdienst in der Teisendorfer Pfarrkirche um anschließend in der Abschlussrunde festzustellen, dass alles bestens war und man nächstes Jahr wiederkommt. Noch einmal lecker Mittagessen und danach entspannt und dankbar heim nach Niederbayern.

 HEck

 

                  

Herbert Eckmüller

Herbert Eckmüller

Inter(+)aktiv

Treten Sie mit uns in Kontakt

Adresse

KAB Diözesanverband Passau e. V.
Domplatz 7
94034 Passau
Telefon: +49 851 393 73 21
Kontakt