KAB Bildungstage für Senior*innen: „Nachhaltig leben – Kann ich das?“.

Am 9. Oktober machten sich KAB´ler*innen aus der gesamten Diözese Passau auf den Weg zur Landvolkshochschule Niederalteich, um dort gemeinsam die Bildungstage für Senior*innen zu verbringen. Diese Tage standen unter dem Motto „Nachhaltig leben – Kann ich das?“.

Nach einer kurzen Begrüßung tauschten sich die Teilnehmer über ihre Erfahrungen mit diesem Thema aus. Herr Stefan Schwarz, Bildungsreferent der LVHS Niederalteich erläuterte anschaulich und auch unterhaltsam den Begriff Nachhaltigkeit und dessen Bedeutung für unser aller Leben. Der zweite Tag schloss thematisch, begleitet von Maria Magdalena Maidl, der Umweltbeauftragten des Bistums Passau mit einem Besuch der Obstplantage Dorfmeister in Aholming ab. Hier konnten die Teilnehmer miterleben, wie regionale und somit nachhaltige Landwirtschaft betrieben werden kann. Der Folgetag war hauptsächlich spirituell dem Thema gewidmet und begann mit einem morgendlichen Wortgottesdienst, welchen Diakon Dieter Stucka wunderschön gestaltete.

Der Nachmittag stand dann unter dem Leitwort „Schöpfungsverantwortung“. Frau Dr. Anna Hennersperger stellte an ausgewählten Bibelstellen allen klar vor Augen, dass der Mensch zwar die Krönung der Schöpfung ist, dies aber auch mit einer hohen Verantwortung verbunden ist. Das Wort Umwelt hebt den Menschen über die die Schöpfung. Richtig ist aber, er ist nur Teil der Schöpfung und es gibt nur eine Welt für die gesamte Schöpfung. Uno sono waren sich alle Teilnehmer einig, besser kann die Verantwortung für die Schöpfung kaum dargestellt werden.
Am letzten Tag blickten die Semiarteilnehmer zusammen mit dem Diözesanpräses Pfr. Johannes B. Trum auf das erfahrene zurück, bevor ein feierlicher Gottesdienst zum Namenstag des Hl. Maximilian, einer der drei Diözesanpatrone unserer Diözese, diese wertvollen Tage beendete.

>>>Bericht und Foto Andreas Buchinger
 

Inter(+)aktiv

Treten Sie mit uns in Kontakt

Adresse

KAB Diözesanverband Passau e. V.
Domplatz 7
94034 Passau
Telefon: +49 851 393 73 21
Kontakt