Aus verschiedenen Blickwinkeln haben die äußerst fachkundigen Referenten dieses anscheinend einfache Thema betrachtet. Zum Thema: „Lebensmittel aus der Heimat - Regional die beste Wahl" referierte die Dipl. Oecotroph. Eva Kirchberger vom Verbraucherservice Passau. Der Heimatpfleger und Stadtarchivar Richard Schaffner berichtete wie er seine Verbundenheit und Liebe zur Heimat entdeckte und sie auch noch zum Beruf machen konnte. Die Dipl. Theologin Dr. Anna Hennersperger schaute sich das Thema aus der Bibel im Spannungsfeld Heimat und Aufbruch an. Ein Besuch des Römerkastells „Quintana“ in Künzing stand auch mit auf dem Programm. Bei der geschichtlich kulinarischen Museumsführung begaben sich die Teilnehmenden auf die Spuren der römischen Vergangenheit und Geschichte unserer Heimat.
Beim genaueren Hinsehen wurde schnell klar, dass die Definition für Heimat sehr komplex ist. Für jeden einzelnen Menschen ist Heimat etwas Anderes. Es gibt somit keine eindeutige Definition. Heimat ist also vielmehr der Name für ein zutiefst persönliches Gefühltes, welches aber gesellschaftspolitisch von höchster Bedeutung ist und leider auch manipulativ genutzt werden kann.
Den letzten Tag verbrachten die Teilnehmenden zusammen mit dem KAB-Diözesanpräses Johannes B. Trum. Zunächst reflektierte die Gruppe gemeinsam mit ihm die gewonnenen Erkenntnisse. Mit einem Gottesdienst, in dem der im letzten Jahr verstorbenen langjährigen Teilnehmer an diesen traditionellen Bildungstagen gedacht wurde, fanden die Tage ihren runden Abschluss.
>>>Bilder: Andreas Buchinger/Richard Schaffner