Blumen und Pralinen reichen nicht aus! Errungenschaften der Gleichstellungspolitik weiterverfolgen und ausbauen!

Die Katholische Arbeitnehmer- Bewegung (KAB) mahnt anlässlich des Equal Pay Days am 7. März und des Weltfrauentags am 8. März die bestehende Lohnungerechtigkeit zwischen Frauen und Männern an. Zwar ist die Lohnlücke 2024 von 18 auf 16 Prozent gesunken, aber die Ursachen für die Lohnungerechtigkeit bestehen immer noch. Daher fordert die KAB:
- Die Verpflichtung von Unternehmen zu gleichem Lohn für gleiche Arbeit.
- Die hundertprozentige Gleichstellung und Gleichbehandlung von Teilzeit- und Vollzeitarbeitskräften.
- Die gesetzliche Vorgabe an alle Unternehmen, Arbeitszeiten und Arbeitsbedingungen so zu gestalten, dass Familie und Beruf für Männer und Frauen vereinbart werden können.
- Eine existenzsichernde Absicherung im Alter, unabhängig von der Arbeitseinkommen- und Erwerbsbiografie.
- Die gerechte Aufteilung der Sorgearbeit zwischen Männern und Frauen.
- Eine generelle Arbeitszeitverkürzung für alle bei entsprechendem Lohnausgleich, um für alle Lebensbereiche – insbesondere den Bedürfnissen von Familien, Kulturarbeit, Gemeinwohltätigkeiten – die nötige Zeit zu haben.
Inter(+)aktiv
Treten Sie mit uns in Kontakt
Adresse
KAB Diözesanverband Passau e. V.
Domplatz 7
94034 Passau
Telefon: +49 851 393 73 21
Kontakt
Unterstützen Sie die KAB
Jede Spende hilft!
Unterstützen Sie Menschen im Bistum Passau in Notsituationen durch finanzielle Hilfen und Beratung