Außerordentlicher Diözesantag zum Diözesanjubiläum: 135 Jahre KAB Passau. KAB präsentiert zum Jubiläum den neuen Präses
Pfarrer Johannes Trum „geistlicher Kümmerer“ des kirchlichen Sozialverbandes – Glückwünsche vom Bundespräses – Würdevolle 135-Jahr-Feier
Zusätzlich wird der 55-Jährige als Betriebsseelsorger im Bistum tätig sein, worüber sich der Hauptzelebrant der Heiligen Messe anlässlich des 135-jährigen Bestehens der Katholischen Arbeitsnehmerbewegung (KAB) in der Diözese sehr glücklich zeigte.
Predigers Dr. Bauernfeind. „Die KAB ist eine unersetzlich starke Stimme in der Welt und in der Kirche“, betonte der Domdekan. Dieser Verband, der aus dem christlichen Geist heraus handele, sei dringend notwendig – „auch und gerade heute“, so der Vertreter des Passauer Domkapitels. Dies entspreche dem Auftrag Jesu an die Jünger im Evangelium nach Markus: „Geht hinaus in die ganze Welt und verkündet das Evangelium allen Geschöpfen! Wer glaubt und sich taufen lässt, wird gerettet; wer aber nicht glaubt, wird verdammt sein.“
Im KAB zählt nach Bauernfeinds Worten besonders die praktische Lebenserfahrung – die Mitgestaltung an einer Welt des sozialen und respektvollen Miteinanderlebens. „Wie gut, dass Sie sich auf diesen Auftrag Jesu einlassen“, sagte der Prediger mit Blick auf die vielen Verbandsmitglieder, die von einigen Fahnenträgern deutlich sichtbar repräsentiert wurden. „Sie handeln zusammen mit Jesus Christus“, hob der Domdekan hervor, der im Namen und in Vertretung von Dr. Stefan Oster Johannes Trum – „vom Verband gewählt und vom Bischof erwählt“ – als neuen KAB-Diözesanpräses segnete und ihm die Ernennungsurkunde überreichte.
„Du willst Dein neues Amt mit Deiner geistlichen Kompetenz bereichern“, erklärte Dr. Bauernfeind zur Absicht des frisch ernannten KAB-Diözesanpräses, der sich der damit verbundenen hohen Herausforderung stelle. Der Prediger machte auf den guten Geist in der KAB aufmerksam, Krisen und Konflikte im friedlich-konstruktiven Miteinander mit allen Gesprächspartnern zu lösen. Trum sei dem Verband und dem Bischof verantwortlich. „Das ist kein Widerspruch“, stellte der Domdekan klar, laut dessen Aussage die Gemeinschaft der KAB stark mache. Trum sei berufen, dasselbe zu tun wie Jesus – „mit einer von Gott erfüllten Liebe auf die Menschen zu achten.“
Bauernfeind wünschte seinem Priesterkollegen den Segen Gottes, damit er „Segen für die KAB und die Menschen unserer Zeit“ sein und werden könne. Vor den Augen und Ohren zahlreicher Malteser-Mitglieder beim Gottesdienst teilte der Hauptzelebrant mit, dass Trum selbstverständlich auch weiterhin Diözesan- und Jugendseelsorger dieser Vereinigung bleiben werde. Der neue KAB-Diözesanpräses spendete beim Festgottesdienst auch gleich den unter Gläubigen so sehr ersehnten Blasiussegen mit gekreuzten Kerzen zur Abwehr von Hals- und Rachenkrankheiten.
KAB-Bundespräses Stefan Eirich aus Köln legte Trum als Vorbild den Mainzer Bischof und Verbandsgründer Wilhelm Emmanuel von Ketteler (1811 – 1877) ans Herz, der als „Arbeiterbischof“ in die Geschichte eingegangen sei. Aber auch auf den Propheten Ezechiel konzentrierte Eirich die Aufmerksamkeit, dem Gott der christlichen Legende nach nichts weniger als eine Schriftrolle zu essen gegeben habe, auf der die Klagen, Tränen und Bedrängnisse des Volkes vermerkt gewesen seien. „Präses ist ein geistlicher Widerpart“, beschrieb der hohe Gast die künftige Aufgabe von Johannes Trum, denn es gelte, an die Menschlichkeit zu erinnern. Die KAB stehe für die Verwurzelung, „an die Du erinnern sollst“, gab Eirich dem neuen Diözesanpräses mit auf den Weg in die Zukunft.
135 Jahre KAB Passau
Einleitend zur anschließenden Feierstunde im Festsaal St. Valentin blickte die KAB-Diözesanvorsitzende Angelika Görmiller in stark geraffter Form auf 135 Jahre KAB zurück – entstanden aus dem Bewusstsein heraus, „dass Kirche mehr sein muss als Taufe und Liturgie.“ Eingedenk der geringen Rechte für Arbeiter und insbesondere Arbeiterinnen sei diese Gemeinschaft ins Leben gerufen worden.
„Und da wurde die Kirche zur Stimme“, gab die KAB-Sprecherin zu bedenken, nach deren Überzeugung es nicht so selbstverständlich ist, dass Verbände mehr als 135 Jahre bestehen. „Ich freue mich auf die Arbeit“, beteuerte Johannes Trum, der – auch in memoriam Ezechiels – sich durchaus dessen bewusst zeigte, dass „bestimmt harte Kost auf uns zukommen“ werde.
Was gebe es Schöneres, als einen solchen Geburtstag zu feiern, bekundete dritter Bürgermeister Armin Dickl in seinem Grußwort. Von den heftigen sozialen Verwerfungen in der Gründerzeit der KAB sprach der stellvertretende Landrat Klaus Jeggle, der den Verband als einst neue Gemeinschaft rühmte, um den Menschen wieder Hoffnung und Zuversicht zu vermitteln. Soziale Fragen seien heute für viele Menschen gelöst – „aber nicht für alle“, so der Repräsentant des Landkreises. Die KAB als christliche Wertegemeinschaft leiste einen wertvollen Beitrag zum Erhalt des sozialen Friedens.
Den Pioniergeist als Quell und Ort der Kraft zu spüren, empfahl die KAB-Landesvorsitzende Regina Soremba-Böxkes den Mitgliedern und Gästen der Jubiläumsfeier. Die Katholische Arbeitnehmerbewegung weise tatsächlich eine große Vergangenheit mit großen Erfolgen in der Sozialpolitik auf. Aber weiterhin gebe es viele Gründe, die Stimme zu erheben – beispielsweise angesichts der sogenannten prekären Arbeitsverhältnisse. Das Credo der Landessprecherin: „Unsere Aufgabe in der Gesellschaft ist noch lange nicht erledigt.“
In seinem Festvortrag zeichnete der ehemalige Diözesanarchivar Dr. Heribert Wurster den bisherigen Werdegang des neuen Diözesanpräses, gebürtig in Zwiesel, und die Historie der KAB nach. „Die im Glauben verwurzelte Nächstenliebe ist der Antrieb für das Engagement“, stellte der Referent fest. Als Meilensteine nannte er vor allem die Sozial-Enzyklika „Rerum novarum“ von Papst Leo XIII., der die Initiativen des Seligen Adolph Kolping und des Mainzer Bischofs Ketteler, des Schöpfers der Arbeitervereine, aufgegriffen habe.
Nach den Verboten vor allem auch der Frauenvereine mit deren Mitgliedern, die resistent gegenüber der nationalsozialistischen Ideologie gewesen seien, im sogenannten Dritten Reich habe 1946 der Wiederaufbau begonnen, so Dr. Wurster. Das II. Vatikanische Konzil sei auch für die Arbeitswelt wichtig gewesen. Die Päpste Paul VI. und Johannes Paul II. haben nach den Worten des Historikers die katholische Soziallehre weiterentwickelt. Auch der gegenwärtige Papst Franziskus stelle den Widerspruch zwischen wirtschaftlicher Ausbeutung und Bewahrung der Schöpfung dar. Zusammenfassend würdigte Dr. Wurster die KAB als „ein erfolgreiches Modell für christliche Nächstenliebe, die uns Christus aufgetragen hat.“
>>>Text und Fotos: Bernhard Brunner
125 Jahre alt und doch aktuell
125 Jahre Diözesanverband der Katholischen Arbeitervereine, des Werkvolks und der Katholischen Arbeitnehmerbewegung - 125 Jahre Rerumnovarum , die erste Sozialenzyklika - Papst Leo XIII. und seine Antwort auf die "neuen Dinge" und die neue Zeit. Papst Leo XIII. spricht dazu 1891 ein dreifaches Ja:
- Zu der neuen Form von Wirtschaft und Arbeit.
Neben der bäuerlichen und handwerklichen Arbeit gibt es die industrielle Arbeit. Wir Christen müssen uns auseinander setzen mit Markt und Kapital, mit Sozialismus und Proletariat, Alt und doch aktuell!
- Zu der Wirklichkeit der Industriegesellschaft,
in der ein immer größerer Teil der arbeitenden Menschen zum Proletariat (Prekariat) wird, eigentumslos, lohnabhängig, der Willkür des Kapitals ausgeliefert. Arm und Reich werden nicht mehr als Gott gegeben hingenommen, sondern als gesellschaftlicher Vorgang begriffen. Es braucht gerechten Lohn, erkämpft durch das Koalitionsrecht. Arbeiter und Arbeiterinnen organisieren sich und nehmen ihr Schicksal selbst in die Hand. Das ist ein "unentziehbares Menschenrecht". Alt und doch aktuell!
- Zum Sozialstaat:
Der Staat muss eingreifen, wo Arbeit und Kapital keinen Ausgleich finden, der Auftrag zur Staatsintervention. Alt und doch aktuell!
Zum 125 jährigen Jubiläum lade ich unseren Verband in unserer Kirche ein, das dreifache Ja zu erneuern:
- Zu Gerechtigkeit und Menschenwürde in der Arbeit,
- Zu einer Gesellschaft, die Teilhabe ermöglicht und das Gemeinwohl im Sinn hat,
- in der sozialer Ausgleich und verlässliche Solidarität eine Zukunft für alle bieten.
Damit alle gut leben können!
Herzlich, Franz Schollerer, Diözesanpräses
KAB Deutschland
Die KAB entstand als Zusammenschluss von Arbeitervereinen, die sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts als Bildungs- und Selbsthilfevereine konstituierten. 1849 gründete sich der erste Arbeiterverein u.a. als Unterstützungskasse in Regensburg. Ab 1860 entstanden die christlich-sozialen Vereine, die angesichts der „sozialen Frage“ gleiche politische, soziale und gesellschaftliche Rechte für die Arbeiterinnen und Arbeiter einforderten. Mit ca. 22.000 Mitgliedern im Jahre 1872 waren diese Vereine zusammengenommen die mitgliederstärkste Arbeiterorganisation in Deutschland.
135 Jahre Katholische Arbeitnehmer-bewegung in der Diözese Passau
Festvortrag zur Einführung des neuen Diözesanpräses
von Dr. Herbert. W. Wurster
>>>Download
175 Jahre Einsatz für menschenwürdige Arbeit
KI Interview
Es "spricht" der Mainzer „Arbeiterbischof“ Wilhelm Emmanuel von Ketteler über Verganenheit, Gegenwart und Zukunft. >>>Hier geht`s zum Interview
Predigt von Bischof Stefan Oster zum 125jährigen Jubiläum
Einleitung und Predigt anlässlich des 125jährigen Bestehens des Diözesanverbandes der Katholischen Arbeitnehmer Bewegung im November 2016.
200 Jahre Bischof Ketteler
Die Frühzeit der katholischen Soziallehre und der Pastoral der Arbeit in Deutschland und der Diözese Passau
von Dr. Herbert. W. Wurster
>>>Download
Geschichte des KAB Diözesanverbandes Passau - 125 Jahre
Im Schematismus des Bistums Passau von 1892 ist vermerkt: Ende des Jahres 1891 bestehen in der Diözese Passau 7 Katholische Arbeitervereine (AV). Der AV Zwiesel (26.10.), der AV Passau-Hals (23.11.), der AV Passau-Ilzstadt (08.02.), der AV Frauenau (25.03.), der AV Burghausen (1891: genaues Gründungsdatum unbekannt), der AV Heining (23.08.) und der AV Spiegelau (06.09.).
Auf einer Konferenz der Präsides der Kath. Arbeitervereine am 12. November 1891 in Osterhofen wird die Bildung eines Diözesanverbandes der Kath. Arbeitervereine beschlossen. Als Leiter des Diözesanverbandes wird Pfarrer Franz S. Einberger, Präses des AV Hals, und als Schriftführer Stadtkooperator Reitmeier, Präses des AV Ilzstadt, gewählt.
Weiter heißt es im Schematismus des Jahres 1892: "Um der Gefahr der immer weiteren Verbreitung von verderblichen, der kirchlichen und staatlichen Ordnung (gemeint ist die Sozialdemokratie) unter der Arbeiterwelt wirksam entgegenzutreten und soweit möglich neben der staatlichen Fürsorge auch durch private Thätigkeit zur Besserung der materiellen Verhältnisse und der sozialen Lage des Arbeiterstandes beizutragen", begann man ab 1890 auch in der Diözese Passau mit der Gründung katholischer Arbeiter- und Arbeiterinnenvereine.
Der am 11. Mai 1890 als Bischof von Passau inthronisierte und installierte Dr. Michael von Rampf aus München, war es ein großes Anliegen, ".. soweit möglich neben der staatlichen Fürsorge auch durch private Tätigkeit zur Besserung der materiellen Verhältnisse und der sozialen Lage des Arbeiterstandes beizutragen." Er veranlasste und förderte die Gründung von vielen Katholischen Arbeitervereinen im Bistum Passau, die sich als Bildungsvereine verstanden, Krankenunterstüt-zungsvereine bildeten, Sparkassen gründeten und Sterbevereine entwickelten, um der "Arbeiterschaft" zu einem besseren Leben zu verhelfen.
In München beschließt eine Konferenz von Präsides süddeutscher Katholischer Arbeitervereine am 12. Oktober 1891 die Gründung einer "Vereinigung katholischer Arbeitervereine Süddeutschlands."
Bischof Wilhelm Emanuel Ketteler
Die geschichtliche Entwicklung der heutigen Katholischen Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen Bewegung (KAB) beginnt aber schon um 1850 durch den bekanntesten kirchlichen Vertreter, den Mainzer Bischof Wilhelm Emanuel Freiherr von Ketteler. Insbesondere mit seiner Predigt zur sozialen Gerechtigkeit und der Zukunft der Arbeit am 25. Juli 1869 auf der Liebfrauenheide bei Offenburg, vor etwa 10.000 Arbeitern, provozierte er eine politische Auseinandersetzung über die soziale Frage in Deutschland. Er forderte unter anderem: eine Selbsthilfebewegung, Arbeitervereine, Gewerk-schaften und Genossenschaften, die Erhöhung des Arbeitslohnes, die Anerkennung des Streikrechts, Arbeitszeitverkürzung und Arbeitspausen, den arbeitsfreier Sonntag, das Verbot der Kinderarbeit, die Einführung von garantiertem Urlaub, die Gründung von Spar- und Konsumvereinen, Gewinnbeteiligung, Miteigentum und Mitbestim-mung und die Gleichberechtigte Zusammenarbeit von Arbeit und Kapital.
Sozialenzyklika rerum vovarum
Den nächsten und wohl intensivsten Schub erfuhr die Gründung der Katholischen Arbeiterbewegung durch die Sozialenzyklika "rerum novarum" von Papst Leo XIII von 1891, die in der Folgezeit bis etwa 1928 eine Vielzahl von Gründungen katholischer Arbeiter- und Arbeiterinnen-Vereine in ganz Deutschland und auch in unserer Diözese initiierte. Organisiert als Bildungs- und Selbsthilfebewegung waren die Arbeiter- und Arbeiterinnenvereine und die damit verbundenen Krankenunterstützungsvereine lebenswichtige und überlebenswichtige Einrichtungen für die Menschen damals, die ohne die fehlende Arbeitslosen- und Krankenversicherung keine soziale Absicherung hatten. Bis in die heutige Zeit reichen die Wurzeln dieser Arbeit: aus den Sparvereinen wurden die Sparkassen, aus den Krankenunterstützungsvereinen gingen nach Gründung der Krankenversicherung die Krankenkassen hervor.
Das erste "KAB-Büro"
Die Präsideskonferenz am 17.10.1904 beschloss die Einrichtung einer sozialen Auskunftsstelle in Passau, wozu die angeschlossenen Vereine 20 Pfennige Jahresbeitrag pro Mitglied zahlen wollen. Am 01. Juli 1905 wird das kath. Arbeitersekretariat in Passau eröffnet. Das Arbeitersekretariat Passau dient.. dazu, den Arbeitern, Bediensteten, kleinen Gewerbetreibenden usw. gegen geringes Entgelt Gelegenheit zu geben, sich in allen Rechtsfragen sozialer Natur die nötigen Aufschlüsse erholen, Schriftstücke und Eingaben usw. fertigen lassen können."
Aufbau nach dem zweiten Weltkrieg
Nach dem Zweiten Weltkrieg begannen 1952 die noch bestehenden Kath. Arbeitervereine ihre Arbeit unter dem Namen "WERKVOLK" und viele Mitglieder des Werksvolks waren Mitglied der demokratischen Parteien geworden und wirkten als Abgeordnete entscheidend mit beim Aufbau der Demokratie und der sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland.
Aufbruch im zweiten vatikanischen Konzil
Das Zweite Vatikanische Konzil von 1962 bis 1965 löste in der Diözese Passau eine Welle von Gründungen von Werkvolkgemeinschaften aus. Sehr bedeutsam in diesem Zusammenhang ist die Botschaft Papst Johannes XXIII., der am 08. Dezember 1965 an die Arbeiter schreibt: " ...Geliebte Söhne, seid versichert, daß die Kirche um Eure Leiden, Eure Kämpfe und Eure Hoffnungen weiß, daß sie in besonderem Maße diese Eure Tugenden schätzt, die Eure Seelen adeln: Euren Mut, Eure Hingebung, Euer Berufsbewußtsein, Euren Gerechtigkeitssinn. ....Und darum: nehmt die Botschaft der Kirche an. Nehmt den Glauben an, den die Kirche euch bietet, um Euren Weg zu erhellen."
Zu den bedeutendsten, wenn auch umstrittensten Vorlagen der Gemeinsamen Synode der Bistümer der Bundesrepublik Deutschland von 1969 bis 1975, gehörte der Beschlusstext "Kirche und Arbeiterschaft". Nach hartem und oft dramatischem Ringen wurde die Vorlage in der Schlusssitzung der Synode am 20. November 1975 angenommen.
Die Sozialenzyklika "laborem exercens" vom Heiligen Papst Johannes Paul II, von 1981, spornte die Arbeiterbewegung erneut an, das Ringen um die sozial Gerechtigkeit weiter in den Mittelpunkt ihrer Arbeit zu stellen.
Die KAB heute
Es ist noch immer das Ansinnen der KAB, den Arbeitnehmerinnen, den Arbeitnehmer und ihren Familien ein gutes Leben zu ermöglichen und es geht noch immer um soziale Gerechtigkeit. Rente für Erziehungszeiten, das Rentenmodell der kirchlichen Verbände unter der Federführung der KAB, der Kampf um den Mindestlohn, die gesetzliche Krankenversicherung, die Pflegeversicherung, nachhaltiges Wirtschaften, der arbeitsfreie Sonntag, die Gestaltung des Sozialstaates, Transaktionssteuer, Nachhaltigkeit und Gemeinwohl-Ökonomie sind einige Themen der heutigen Zeit. In Bildung und Beteiligung sieht die KAB den Schlüssel zur Entwicklung und "Entwicklung ist nach der Soziallehre der Kirche ist der neue Name für Frieden" (Papst Paul VI, Populorum Progressio 1967).
Im Zusammenschluss vom Ortsverband bis zur Weltbewegung Christlicher Arbeitnehmer (WBCA) ist die KAB weltweit vernetzt und tief verwurzelt in der Soziallehre, der Sozialethik der Christlichen Kirchen, die stärkt und trägt. 2013 hat Papst Franziskus mit der Enzyklika "Evangelii gaudium" und vor allem mit "laudato si" 2015 ein Tor aufgestoßen, durch das die KAB gehen muss. Die Erhaltung dieser Erde und die Umsetzung sozialer Gerechtigkeit weltweit haben oberste Priorität und brauchen konsequentes Handeln. Und darum sagt die KAB NEIN zu den transnationalen Abkommen TTIP, CETA und TISA. Diese Abkommen nützen nur den Riesenkonzernen, den multinationalen Akteuren und Banken. Es gibt enorme Bedenken, wegen negativer Auswirkungen auf die demokratischen Rechte in den nationalen Staaten, den Zugang zu den Bereichen der Daseins-Vorsorge und die Arbeits- und Sozialrechte der Arbeitnehmer. "Ah sozial, dafür tret´ ich ein", heißt das Grundsatzprogramm des KAB-Diözesanverbandes Passau. Es ist zugleich eine Einladung, mitzuarbeiten und Position zu beziehen und einen eindeutigen Standpunkt bei den Menschen. Oder wie es im Passauer Pastoralplan heißt: "Wer in Gott eintaucht, taucht neben dem Menschen wieder auf! oder auch umgekehrt." Mit ihrer Arbeit zeigt die KAB Kreuz für die Sorgen und Nöte der Menschen vor Ort und sie will mit ihrer Arbeit nahe bei den Menschen sein. Die Verbindung von Arbeit und Glaube, verdeutlicht das Symbol der KAB: Kreuz und Hammer!
Ein starker Leitsatz der KAB im Diözesanverband Passau ist der Einleitungssatz aus "gaudium et spes", "Glaube und Hoffnung", der Pastoralkonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils von 1965, wo es heißt: "Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute, besonders der Armen und Bedrängten aller Art, sind auch Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Jünger Christi. Und es gibt nichts wahrhaft Menschliches, das nicht in ihren Herzen seinen Widerhall fände."
In diesem Sinne ist der KAB zu wünschen, dass sie sich im 125. Jahr der Gründung des Diözesanverbandes Katholischer Arbeitervereine neu positioniert auf die nächsten Jahre hin, strukturell, personell und pastoral ausrichtet und orientiert an den arbeitenden Menschen und den Lebens- und Arbeitssituationen, die deren Alltag bestimmen.
KAB präsentiert zum Jubiläum den neuen Präses
Inter(+)aktiv
Treten Sie mit uns in Kontakt
Adresse
KAB Diözesanverband Passau e. V.
Domplatz 7
94034 Passau
Telefon: +49 851 393 73 21
Kontakt
Unterstützen Sie die KAB
Jede Spende hilft!
Unterstützen Sie Menschen im Bistum Passau in Notsituationen durch finanzielle Hilfen und Beratung